Wegen Kanalarbeiten: Werkstraße zwischen Einmündung St. Floriansweg und Bliesbrücke gesperrt

 

Wegen Kanalbauarbeiten des Entsorgungsverbandes Saar (EVS) wird die Werkstraße in St.  Wendel vom 18. Juli bis voraussichtlich 31. Dezember zwischen der Einmündung St.  Floriansweg und der Bliesbrücke gesperrt. Der innerörtliche Verkehr wird über Urweiler-, Jahn- und Kelsweilerstraße in Richtung Mommstraße umgeleitet.

Baumaßnahmen des Entsorgungsverbandes Saar (EVS) in der Parkstraße

 

Wie der EVS der Kreisstadt St. Wendel mitteilte, soll der erste Bauabschnitt in der Parkstraße im Januar mit den Rodungsarbeiten beginnen, so dass voraussichtlich Mitte dieses Jahres die Bauarbeiten für den Hauptsammler sowie das Regenüberlaufbauwerk innerhalb der bebauten Ortslage von St. Wendel aufgenommen werden können. Der bestehende Hauptsammler in der Parkstraße wird dabei zu einem Staukanal bestehend aus einem 3-Rohr-System mit einem Stauvolumen von 500 m³ umgebaut.

Zum Erschließen des Baufeldes müssen laut EVS erste Rodungsarbeiten im Bereich der Werkstraße und der Parkstraße durchgeführt werden. Die Rodungsarbeiten beginnen Ende Januar und sollen Ende Februar abgeschlossen sein. Betroffen sind verschiedene Gehölze entlang der Blies sowie einige wenige Platanen im Randbereich der Parkstraße und der Werkstraße. Alle Fällarbeiten sind mit dem Landesamt für Umweltschutz abgeklärt. Vor den Fällarbeiten wird noch ein Ortstermin mit sach- und fachkundigem Personal stattfinden, um zu klären, welche Bäume nochmals an anderer Stelle eingepflanzt werden können.

Nach Fertigstellung der gesamten Baumaßnahme wird es in Abstimmung mit dem Umweltamt St. Wendel für den entnommenen Baum- und Pflanzenbestand umfassende adäquate Ersatzpflanzungen geben, um so mittelfristig für einen nachhaltigen Ausgleich zu sorgen.

Während der Rodungsarbeiten kann es zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen in den betroffenen Bereichen kommen. Der EVS ist bemüht, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und bittet die betroffenen Bürger*innen um Verständnis. EVS-Projektleiter Nico Weibel (Tel. 0681 5000 204) steht für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Baubeginn zur Sanierung des Regenüberlaufbeckens in der Winterbacher Brunnenstraße am 22. April

 

Die umfassende Sanierung des Regenüberlaufbeckens in der Brunnenstraße in Winterbach beginnt am Dienstag, 22. April. Die Bauarbeiten, die voraussichtlich 1,5 Jahre andauern werden, markieren einen bedeutenden Schritt zur Modernisierung der Abwasserinfrastruktur in Winterbach. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 1,6 Millionen Euro.

Im Zuge der Sanierung wird vor dem Überlaufbecken ein neues Drosselbauwerk errichtet. Zudem entsteht ein 115 Meter langer Stauraumkanal in der Worrachstraße und der Straße „An Steinen“. Dessen Rückhaltevolumen beträgt 180 Kubikmeter und wird zukünftig helfen, die Kanalisation bei Starkregenereignissen deutlich zu entlasten.

Die vorhandenen Kanalhausanschlüsse werden bis zur Grundstücksgrenze erneuert – ebenso wie die Asphaltdecke und die Straßenentwässerung im Bereich der Worrachstraße bis zur Einmündung „Kleine Höhe“, im Kreuzungsbereich der Straße „An Steinen“ sowie der Höhenstraße und Brunnenstraße bis zum Brückenbauwerk. Im Vorfeld fanden bereits Umverlegungsarbeiten an der Gasleitung durch die Stadtwerke zur Aufrechterhaltung der Versorgung statt. 

Die Bauarbeiten erfolgen in mehreren Abschnitten, um die Auswirkungen für die Anwohner so gering wie möglich zu halten. Dennoch lassen sich Einschränkungen nicht vollständig vermeiden. Eine Umleitung wird eingerichtet und ausgeschildert. Vom 22. April bis Ende Mai - im ersten Bauabschnitt - wird die Brunnenstraße kurz vor den Eimündungen Worrachstraße und „An Steinen“ gesperrt. Diese beiden Straßen sowie die Höhenstraße sind dann über die Seitersstraße bzw. die Straße „Am Teich“ zu erreichen.

Im folgenden Bauabschnitt – voraussichtlich ab 2. Juni – wird die Durchfahrt Brunnenstraße–Worrachstraße wiederhergestellt sein. Die Straße „An Steinen“ kann wie im ersten Bauabschnitt über die Straße „Am Teich“ befahren werden.

Für die Höhenstraße wird eine Umleitungsstrecke über den „Obstlehrpfad/Höhenweg“ geschaffen werden. Die Zufahrt zur Höhenstraße wird über die Straße „Am Teich“ und den Fußweg zum „Obstlehrpfad /Höhenweg“ geführt, über den im Rahmen einer Einbahnregelung die Höhenstraße erreicht werden kann. Entsprechend wird die Höhenstraße über den „Obstlehrpfad /Höhenweg“ in Richtung Sportplatz verlassen werden können.   

Die Bürgerinnen und Bürger werden um Verständnis für mögliche Unannehmlichkeiten während der Bauzeit gebeten.

Kontakt für Rückfragen:

Abwasserwerk St. Wendel

Telefon: 06851 / 809-1921

Mail: aww(at)sankt-wendel.de

 

Endausbau der Bertha-von-Suttner-Straße in Oberlinxweiler

In der Endstufe ausgebaut wird jetzt die Bertha-von-Suttner-Straße in Oberlinxweiler. Ab Montag, 8. Mai, erhält die Straße im Auftrag der Kreisstadt St. Wendel über eine Länge von rund 85 Metern eine neue Fahrbahn sowie abgesenkte Bordsteine und integrierte Grünflächen für Bäume in den Parkstreifen. Im Einmündungsbereich zur Straße „Am Hirschberg“ wird der Ausbau in Lage und Höhe an die vorhandene Straße angepasst. An den Anliegergrundstücken sind Angleichungsarbeiten an Einfahrten und Eingängen erforderlich.