Zauberhaftes St. Wendel vom 8. bis 10. August 2025

St. Wendeler Zauberfestival mit neuen Weltklasse-Shows
Das waren die Gewinner im Jahr 2024:
1. Platz: Jyoti Supernatural (Frankreich)
2. Platz: Funnykito (Brasilien)
3. Platz: Hörbi Kull (Schweiz)
Sonderpreis: Allessandro Allegrio (Italien)
Sonderpreis: Medio Metro
Publikumspreis: Estupida Compania (Argentinien/Uruguay)
23. Auflage des Straßenzauber-Wettbewerbs steigt vom 8. bis 10. August 2025
International und bunt präsentiert sich Europas größtes Straßenzauberfestival „Zauberhaftes St. Wendel“ in diesem Jahr. Magier von mehreren Kontinenten sorgen vom 8. bis 10. August 2025 bei der 23. Auflage des „Internationalen Wettbewerbs der Straßenzauberer“ in der idyllischen Altstadt der saarländischen Stadt St. Wendel für Spaß und gute Laune.
Getreu dem Motto „Lachen und Staunen“ treffen sich hier die besten Straßenzauberer*innen der Welt, um ihre magischen Kräfte zu messen. Zahlreiche Künstler*innen haben sich um einen der 14 Startplätze beworben. Der Festivalleiter Jakob Mathias ist gespannt: „Es ist unglaublich: dieses Festival wächst immer noch von Jahr zu Jahr. Aufgrund der großartigen Besucherzahlen wird es in diesem Jahr mehr geben: mehr Zauberer*innen, mehr Aktionsplätze und damit mehr Shows. Damit haben alle Besucher die Chance erstklassige Zauberkunst aus der ersten Reihe zu bestaunen“.
Das Line-up ist vielversprechend: Zu den Zauberkünstlern, die Deutschland vertreten, gehören: Ben Profane, Manuel Muerte (amtierender Deutscher Meister in der Sparte Parlor Magic), Christoph Demian, das „Occultum Theatrum von Ende“ und Tjark Schlösser. Außerdem das Duo „Lehmann und der Liedermacher“, die in ihrer Show Musik und Magie verschmelzen lassen. Aus Japan fliegt Kamimaro ein. Liechtensteins bester (und einziger) Zauberer „Albi, der Zauberfuzzi“ und Sirio Alfieri aus Italien kommen nach St. Wendel. Die weitesten Anreisen haben der New Yorker Tom Timon und El Goma aus Argentinien. David Navares, Amèlie und Txema aus Spanien vervollständigen das Starterfeld. Sonderact wird in diesem Jahr der Tausendsassa Jens Ohle mit einer Show wie ein Pokalfinale - nur lustiger.
Der Wettbewerb beginnt am Freitag um 15 Uhr auf dem Schloßplatz mit einer Parade durch die Innenstadt zu allen Aktionsflächen der Zaubertage. Direkt im Anschluss startet die erste Show und die Teilnehmer*innen verzaubern bis ca. 22 Uhr. Am Samstag präsentieren sich die Magier ab 10 Uhr bevor um 20 Uhr die Sieger des Wettbewerbs im Rahmen einer Open- Air-Zaubergala auf dem Schlossplatz geehrt werden. Moderiert wird die Gala von Jens Ohle aus Hamburg. Am Sonntag wird von 10 bis 18 Uhr auf bis zu sechs Aktionsflächen nonstop gezaubert.
Eine internationale Jury bewertet die Straßenshows: die Qualität der Zauberei, das Anlocken der sowie der Umgang mit den Zuschauern, die Originalität der Show und die „Hutkollekte“ gehen in die Wertung ein.
Die Künstler*innen sind Zauberprofis. Im Rahmen des Straßenfestivals erhalten sie eine kleine Aufwandsentschädigung für die Reise. Daher ist die Hutkollekte besonders wichtig, schließlich verdienen sie hiermit ihren Lebensunterhalt. Also liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, seid großzügig. Gute und originelle Unterhaltung sollte reich belohnt werden!
Veranstalter des Straßenzauber-Wettbewerbs ist die Kreisstadt St. Wendel. Bürgermeister Peter Klär freut sich auf das Festival: „Das internationale Festival der Straßenzauberer sorgt mit seiner einzigartigen Atmosphäre immer wieder für viele glückliche Gesichter in den Straßen unserer Innenstadt. Ich freue mich schon jetzt darauf, die Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt in St. Wendel willkommen zu heißen und gemeinsam mit ihnen und tausenden Besuchern aus nah und fern ein einzigartiges Wochenende voller Staunen und Lachen zu erleben.“
Das Besondere am Zauberfestival: viele Besucher*innen aus nah und fern kommen jedes Jahr. Man kennt sich, lacht und staunt zusammen. Das sorgt für beste Laune!
Orga und Info
Künstlerische Leitung und Programmplanung:
Jakob Mathias
E-Mail: info(at)jakob-mathias.de
Übernachtungen
Sie sind noch auf der Suche nach einer passenden Übernachtungsmöglichkeit für das Festival? Wir geben Ihnen Tipps und die entsprechenden Ansprechpartner:
Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Ferienwohnungen, Pensionen und auf Campingplätzen im St. Wendeler Land gibt es bei der Tourist-Info St. Wendeler Land unter: Startseite - Bostalsee & Sankt Wendeler Land, Telefon +49 (0) 68 51 - 8 01 80 00.
Extra für das Festival wird im Sportzentrum St. Wendel an der Sporthalle (Zufahrt über Straßen: Am Sportzentrum/Am Stadion) ein Campingplatz eingerichtet (circa 1,5 KM bis zum Schloßplatz - Stadtmitte). Dort besteht die Möglichkeit, in der Zeit vom 6. bis 12. August 2025 kostenlos mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil zu übernachten. Bitte geben Sie nach Möglichkeit an, ob Sie mit einem Wohnmobil, PKW mit Wohnanhänger oder Zelt und mit wievielen Personen anreisen.
Um Voranmeldung für den Campingplatz wird gebeten bei:
Kreisstadt St. Wendel - Kulturabteilung
Tel. : 06851 / 809-1930
Mail: kultur@sankt-wendel.de