Bereits im September 2019 beauftragte die Kreisstadt St. Wendel das Ingenieurbüro ProAqua aus Aachen mit Arbeiten an einem Vorsorgekonzept für Hochwasser- und Starkregenereignisse.
Begonnen wurde hier zunächst mit der Erstellung der Hochwassergefahrenkarten für die besonders gefährdeten Gewässer im Stadtgebiet sowie Starkregengefahrenkarten für alle Stadtteile. Zudem fanden von Februar bis Juni 2020 Ortsbegehungen an Einlaufbauwerken, Fließgewässern und markanten Punkten mit den Verantwortlichen der Kreisstadt St. Wendel, den Feuerwehren und den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern statt.
Nun soll in der zweiten Phase der Konzepterstellung die Bevölkerung eingebunden werden.
Hierzu lädt die Kreisstadt St. Wendel Bürgerinnen und Bürger zu Versammlungen in den jeweiligen Stadtteilen ein, in denen die Gefahrenkarten vorgestellt und besprochen werden. Nach den ersten Treffen in Bliesen, Winterbach und St. Wendel stehen folgende Termine als nächstes an:
Datum | Stadtteil | Treffpunkt | Uhrzeit |
09.11.2021 | Marth | Niederkirchen, Kulturzentrum | 17:00 - 18:45 Uhr |
09.11.2021 | Niederkirchen | Niederkirchen ,Kulturzentrum | 19:00 - 20:30 Uhr |
10.11.2021 | Saal | Saal, Dorfgemeinschaftshaus | 17:00 - 18:45 Uhr |
10.11.2021 | Bubach | Saal, Dorfgemeinschaftshaus | 19:00 - 20:30 Uhr |
11.11.2021 | Osterbrücken | Kulturscheune Hoof | 17:00 – 18:45 Uhr |
11.11.2021 | Hoof | Kulturscheune Hoof | 19:00 – 20:45 Uhr |
16.11.2021 | Remmesweiler | Oberlinxweiler, Kulturscheune | 17:00 – 18:45 Uhr |
16.11.2021 | Oberlinxweiler | Oberlinxweiler Kulturscheune | 19:00 – 20.45 Uhr |
17.11.2021 | Niederlinxweiler | Niederlinxweiler, Bürgerhaus | 17:00 – 18:45 Uhr |
Die Hochwasser- und Starkregengefahrenkarten sind auf der Internetseite der Kreisstadt St. Wendel einsehbar: www.sankt-wendel.de/buergerservice/planen-bauen-und-umwelt/
Für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist eine telefonische Voranmeldung notwendig 06851 / 809-1903. Es haben nur die Personen Zutritt, die eine der 3 G Regeln erfüllen.
Das Vorhaben wird vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes gefördert und fachlich begleitet.