Die Stadt freut sich auf besondere Gäste
Im Vorfeld des inklusiven Sportevents „Special Olympics World Games Berlin 2023“ wird eine 24-köpfige Delegation aus SO-Zimbabwe in St. Wendel zu Gast sein, um sich auf die Spiele vorzubereiten und im Rahmen eines Gastgeberprogramms die Stadt und die Menschen vor Ort kennenzulernen. Ziel der Special Olympics ist es, ein offenes Miteinander zu schaffen und Menschen mit geistiger Behinderung durch den Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und zu mehr Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen. Bürgermeister Peter Klär freut sich, dass St. Wendel in das Host Town-Projekt aufgenommen wurde und betont: „Eine Beteiligung an der größten inklusiven Sportveranstaltung der Welt passt gut zu St. Wendel als weltoffene, tolerante und inklusive Sportstadt. Wir möchten die verbindende Funktion des Sports dazu nutzen, die sportliche Betätigung aller Menschen gleichberechtigt zu fördern und das Thema Inklusion noch stärker in den öffentlichen Fokus zu rücken. Damit leisten wir einen weiteren Beitrag zur Stärkung eines vielfältigen Gesellschaftsgedankens.“
Zusammen unschlagbar
„Zusammen mit unseren Gästen wollen wir das Themenfeld Inklusion sichtbar machen und damit langfristig Vorurteile und Berührungsängste ab- sowie Akzeptanz und Toleranz für eine inklusivere Gesellschaft aufbauen“, betont der Bürgermeister und ruft zum Mitmachen auf. „Wir lassen die Special Olympics 2023 zu einem Fest der Wertschätzung werden.“ Während ihres Aufenthaltes lernen die Gäste auch die vielfältige, lebendige Vereinslandschaft der Stadt kennen. In Zusammenarbeit mit sozialen Trägern und Akteuren wurde ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. So haben die Delegationsmitglieder die Möglichkeit, an zwei Vormittagen ein buntes, niedrigschwelliges und barrierearmes Bewegungsangebot wahrzunehmen, z.B. im Leichtathletikstadion oder auf dem Golfplatz. Im Angebot sind weiterhin eine inklusive Stadtführung, Besuch der Lebenshilfe, Besichtigung des Wendelinushofs und ein gemeinsames Treffen mit den Host Towns Saarbrücken und Spiesen-Elversberg.
Am 13. Juni großes Inklusionsfest auf dem Schloßplatz
Am Dienstag, ab 17 Uhr, heißt es auf dem Schloßplatz „Bühne frei“. Live Auftritte regionaler Acts garantieren Abwechslung pur. Dazu gibt es kreative Mitmachangebote mit Fun, ein Vergnügen für Groß und Klein. Um 18.15 Uhr startet ein 1-Kilometer langer Fackellauf durch die Innenstadt. Hierzu werden noch Teilnehmer gesucht. Alle die Lust haben, können ohne Anmeldung dabei sein und Spaß haben. Und um 19.15 Uhr gilt es, die Athletinnen und Athleten der Lebenshilfe bei den Tischtenniswettbewerben anzufeuern. Ab 20 Uhr rockt die Band „Oku and the Reggaerockers“ die Bühne, eine professionelle Live-Band mit Power, die dem Publikum kräftig einheizt. Mit diesem bunten, öffentlichen und inklusiven Open-Air-Fest auf dem Schloßplatz wünscht Bürgermeister Peter Klär der Delegation aus SO-Zimbabwe viel Erfolg für die bevorstehenden Wettbewerbe in Berlin.
Das Programm auf einen Blick:
17:00 bis 17:30 Uhr: Samba Gruppe
17:30 bis 17:45 Uhr: Offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Peter Klär und Begrüßung der Delegation
17:45 bis 18:15 Uhr: Zumba Inklusiv
18:15 bis 19:15 Uhr: Fackellauf durch die Innenstadt über eine Distanz von 1 km (alle können mitmachen, keine Anmeldung erforderlich) und Musik von HeartChor Saar e.V.
19:15 bis 19:45 Uhr: Tischtennis-Gruppe-Lebenshilfe
Ab 20 Uhr: „Oku and the Reggaerockers“