
Kreisstadt St. Wendel
Dienstgebäude Josefstraße 12
66606 St. Wendel

Entdecken Sie das "Breitblättrige Knabenkraut" im Rahmen des Projekts " Bewusstseinsbildung und Entwicklung einer handlungsorientierten Verantwortung für Feucht- und Nasswiesen".

Die aktuelle Informationsbroschüre zu den besonders Sparsamen Haushaltsgeräten können Sie sich hier als PDF herunterladen. Für genauere Angaben einzelner Geräte aus der Broschüre rufen Sie die Homepage Spargeräte auf.

Die Motivation und das Ziel der Stadt St. Wendel sind es, die CO2-Gesamtemissionen im Stadtgebiet maßgeblich zu senken.

Die aktuelle Lärmaktionsplanung können Sie sich als PDF-Datei mit Klick auf das Bild herunterladen.

Alle Informationen zum Start der Aktion auf einen Blick

Hier finden Sie die Formulare zum Download

Das Förderprogramm des Saarländischen Umweltministeriums

Die Biene ist unersetzlich, aber nicht unsterblich. Helfen Sie mir, den Bienen auch in Zukunft eine artgerechte Lebensgrundlage zu bieten.

Alle Wildvogelarten sind nach den Naturschutzgesetzen besonders geschützte Arten, einige Arten sogar streng geschützt.

Eine neue EU-Verordnung, die noch in nationales Recht umgesetzt werden muss, hat zum Ziel, die Ausbreitung invasiver, gebietsfremder Arten zu begrenzen

Dieser Leitfaden soll Bürgerinnen und Bürgern und Bediensteten von Behörden Hilfestellung bieten.

Der Wald ist keine grüne Tonne. Der Grünschnitt gehört entweder auf das eigene Grundstück, in die Bio-Tonne oder auf eine öffentliche Grünschnitt Deponie.

Nachfolgend finden Sie umfassende Informationen zum Thema Hornissen.

Eigentümer der Bäche und Flüsse sind die Gemeinden und Städte oder das Land. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, naturnahe Gewässer zu erhalten oder zu schaffen.

Die vorliegende Broschüre soll Ihnen und Ihrem Nachbarn als Informationsgrundlage dienen, um Probleme zu lösen

Wussten Sie schon, dass sich die Mehrzahl der bei uns lebenden Wespenarten absolut friedlich verhält, teilweise sogar gar nicht in der Lage ist zu stechen?

Weiter Infos finden Sie hier: