
Kreisstadt St. Wendel
Marienstraße 20
66606 St. Wendel

Stadtentwicklung ist das Ergebnis unterschiedlicher, vor allem gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Nutzungsansprüche an den Raum. Die wesentliche Aufgabe der Stadtentwicklung ist es, die verschiedenen Interessen aller Akteursgruppen abzuwägen und sie in einen zukunftsfähigen Ausgleich zu führen. Dies kann nur gelingen, wenn dabei ein Interessenskonsens zwischen den heutigen und den zukünftigen Ansprüchen der Akteursgruppen erwirkt werden kann. Im Zusammenhang dieses ganzheitlichen Ansatzes wird auch von einer intergierten Stadtentwicklung gesprochen, die beispielsweise über das Instrument integrierter Entwicklungskonzepte alle raumrelevanten Fachpolitiken miteinander verknüpft.
Aspekte wie eine rückläufige Bevölkerungszahl, die wirtschaftliche Globalisierung oder steigende Mobilitätsansprüche sind auf der Ebene von Stadtteilen, Städten oder Stadtregionen immer mehr von Wachstums- und Schrumpfungsprozessen geprägt und zählen daher zu den maßgeblichen Determinanten.
Eine zukunftsfähige Stadtentwicklung nimmt daher in gleicher Weise ökonomische, ökologische, soziale und kulturelle Dimensionen in den Blick. Eine integrierte Stadtentwicklungspolitik sucht demnach nach einem fachlich verantwortlichen und politisch tragfähigen Gleichgewicht zwischen den genannten Aspekten.