

Das neue Rathaus der Kreisstadt St. Wendel ist ein modernes Dienstleistungszentrum mitten in der historischen Altstadt von St. Wendel und gleichzeitig das zentrale Servicezentrum für die Bürgerinnen und Bürger.
Darüber hinaus gibt es im Stadtgebiet noch weitere Dienststellen der Kreisstadt St. Wendel. Zum einen ist dies das historische Rathaus am Schloßplatz, in welchem das Amt für Kultur, Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung untergebracht ist, das Dienstgebäude in der Welvertstraße, in dem der Eigenbetrieb Kommunales Liegenschaftsmanagement untergebracht ist. Weiterhin befindet sich im ehemaligen Schwesternwohnheim des Marienkrankenhauses in der Marienstraße die Dienststelle des Bauamtes sowie der Eigenbetrieb Abwasserwerk. Im Dienstgebäude Josefstraße ist das Amt für Umwelt, Grünflächen, Forst und Nachhaltigkeit untergebracht.
Auf den nachfolgenden Seiten werden die einzelnen Geschäftsbereiche vorgestellt, damit Sie einen Überblick über deren Arbeitsweise erhalten. Auch finden Sie verschiedene Satzungen und Entgeltordnungen im Rahmen der Ortsrechtsammlung.

Verwaltungsbereiche

Dienstbereiche

Verwaltungsbereiche

Verwaltungsbereiche

Verwaltungsbereiche

Verwaltungsbereiche

Verwaltungsbereiche

Verwaltungsbereiche

Verwaltungsbereiche

Der Schild des Stadtwappens ist durch ein Balkenkreuz in vier Felder geteilt; in jedem der Felder befindet sich eine Lilie. Die Entstehung aus dem Kreuz der trierischen Landeshoheit und die Entlehnung der Lilien aus dem schottischen Wappen, um die königliche Herkunft des Stadtheiligen zu betonen, sind sehr wahrscheinlich. Im Jahre 1840 waren die Wappenfarben nicht bekannt. Seit 1907 folgende Blasonierung: In Blau, goldenes Kreuz, in jeder der vier Ecken eine silberne Lilie.
