Logo Stadt WND kurven 1
csm Spatenstich Kulturzentrum  Winterbach 28 08 23 bo 3 e91567791c
30. Aug. 2023

Spatenstich für neues Gemeindezentrum in Winterbach

Kreisstadt St. Wendel schafft beste Bedingungen für Vereinsleben.

Mit dem symbolischen Spatenstich gab St. Wendels Bürgermeister Peter Klär gemeinsam mit Innenminister Reinhold Jost und Ortsvorsteher Gerhard Weiand den Startschuss für den Bau des neuen Gemeindezentrums in Winterbach. Damit wird das von Land und Bund geförderte Projekt nach umfangreichen Planungs- und Vorarbeiten nun umgehend realisiert. Rund fünf Millionen Euro werden hier investiert. Mit der Fertigstellung des neuen Zentrums ist Mitte 2025 zu rechnen.

Bürgermeister Peter Klär zeigte sich sehr zufrieden, angesichts der städtischen Finanzkraft die Ortsteile weiter über das durchschnittliche Maß hinaus ausstatten zu können: „Wie hier in Winterbach, haben wir aufgrund zahlreicher Investitionen in allen Stadtteilen ein sehr hohes Niveau der dörflichen Infrastruktur mit Mehrzweckhallen, Dorfgemeinschaftshäusern, Kulturzentren, Sportanlagen und Feuerwehrhäusern erreicht. Das Geld dafür ist gut angelegt, da unsere intakten Vereinsgemeinschaften und das Dorfleben davon profitieren.“ Klär betonte, dass die Ausgaben für das neue Gemeindezentrum Winterbach angesichts der zur Zeit herrschenden Baukrise genau zur richtigen Zeit kommen, um die Unternehmen in der Region zu stärken. Sein Dank gilt dem saarländischen Innen- und Umweltministerium und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, deren Unterstützung für die Realisierung der Maßnahme von zentraler Bedeutung ist.

Der barrierefreie Neubau in Winterbach wird auf rund 760 Quadratmeter Fläche einen Veranstaltungssaal mit integrierter Bühne, eine Außenterrasse, eine Toilettenanlage, eine komplett eingerichtete Küche, einen Ausschankraum mit angrenzender Kühlzelle, sowie Funktionsräume erhalten. Das Raumkonzept ermöglicht mit dem zuschaltbaren Foyer eine sehr flexible Nutzungsbandbreite für das Gemeindezentrum und bringt zudem mit einem teilbaren Funktionsraum alternative Nutzungseffekte. Ein Wärmepumpensystem erzeugt auch in Sommermonaten und bei Veranstaltungen an der Kapazitätsgrenze des Saals ein insbesondere für ältere Menschen gutes und gleichmäßiges Raumklima. Gleiches gilt für das Belichtungskonzept mit durchgehenden Glasfassaden, die mit den Sonnenschutzvorrichtungen das Raumklima ebenfalls positiv beeinflussen.  Als Beispiele einer nachhaltigen Bauweise sind zu nennen: Eine Regenwassernutzungsanlage, die Gesamtkonstruktion des Gebäudes aus hochwärmegedämmtem Isolierstein, ein begrüntes Flachdach zur Verbesserung des Raumklimas sowie Photovoltaik und Solarthermie.

Klär: „So wird in Winterbach ein echtes Dorfzentrum für Kommunikation, Integration und Begegnung entstehen, das insbesondere die örtlichen Vereine und Institutionen einbindet.“

menu